Widerspruchsgeist

Widerspruchsgeist
Wi|der|spruchs|geist 〈m. 2
I 〈unz.〉 die Eigenschaft, gern zu widersprechen
II 〈zählb.; fig.; umg.〉 gern, oft widersprechende Person

* * *

Wi|der|spruchs|geist, der <Pl. -er>:
1. <o. Pl.> Neigung zu widersprechen:
in ihr regte sich W.;
er reizte, weckte ihren W.
2. (ugs.) jmd., der oft u. gern widerspricht.

* * *

Wi|der|spruchs|geist, der <Pl. -er>: 1. <o. Pl.> Neigung zu widersprechen: in ihr regte sich W.; Er war nicht mehr verlegen, vielmehr erwachte in ihm W. (H. Weber, Einzug 374); er reizte, weckte ihren W. 2. (ugs.) jmd., der oft u. gern widerspricht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widerspruchsgeist — Wi|der|spruchs|geist, der; [e]s, ...geister (nur Singular: Neigung, zu widersprechen; umgangssprachlich für jemand, der widerspricht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • August Strindberg — um 1900 Johan August Strindberg (Aussprache: [ˌoːgɵst ˈstrindbærʝ], * 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedisc …   Deutsch Wikipedia

  • Brennende Giraffe — Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt. Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war Diego Velásquez abgeschaut. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Böseke — Harry Böseke (* 7. Januar 1950 in Jützenbach/Eichsfeld) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Die brennende Giraffe — Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt. Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war Diego Velásquez abgeschaut. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Epistolae obscurorum virorum — Die Dunkelmännerbriefe (Epistolae obscurorum virorum) waren eine verbreitete Satire des deutschen Humanismus. In fingierten lateinischen Briefen wurde die an den damaligen Universitäten noch weitgehend herrschende Scholastik ins Lächerliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Fauves — Ausstellung des Salon d’Automne in Paris, 1905 Fauvismus ist eine in der Kunstgeschichte gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere Werke, die zwischen 1904 und 1907 in Frankreich von einer Gruppe von Malern hervorgebracht wurde. Er stellt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Meistermann-Preis — Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; † 12. Juni 1990 in Köln) war Maler, Zeichner und Graphiker und schuf über eintausend Glasfenster an rund 250 Orten in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Georg Meistermann Eine Einführung …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Kerner — Jugendbildnis Johann Georg Kerner (* 9. April 1770 in Ludwigsburg; † 7. April 1812 in Hamburg), älterer Bruder des deutschen Romantikers Justinus Kerner, war Arzt, politischer Publizist und kritischer Chronist der Französischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”